Gedenkgottesdienste in der Stephanskirche am Südfriedhof zu München
„Nicht das, was wir tun, sondern wie wir es tun, ist das Maßgebende für die Ewigkeit“ –
dieses Wort stammte ursprünglich von Pater Coelestin Schweighofer OFMCap, einem Zeitgenossen von Ellen Ammann, das aber schon sehr bald ihr in den Mund gelegt wurde, weil sie es durch ihr eindrucksvolles Leben und segensreiches Wirken selbst verkörperte.
Ihre Lebensdaten und Stationen:
- Am 1. Juli 1870 wurde sie in Stockholm als Ellen Aurora Sundström geboren,
- konvertierte 1890 mit der Heirat offiziell zum katholischen Glauben und zog mit ihrem Mann, dem Münchner Orthopäden Dr. Ottmar Ammann, nach München,
- wurde von 1892 bis 1903 Mutter von fünf Söhnen und einer Tochter,
- errichtete 1897 die erste katholische Bahnhofsmission,
- wurde am 12. Januar 1919 in den Bayerischen Landtag gewählt,
- stellte 1920 den Antrag für einen Polizeiseelsorger bei der Polizeiwehr Bayerns,
- verhinderte zusammen mit anderen am 8. / 9. November 1923 den Putsch durch Adolf Hitler und
- verstarb am 23. November 1932 nach einer Landtagsrede an den Folgen eines Schlaganfalls.
Ihr Grab befindet sich im Alten Südlichen Friedhof zu München. Dort fand zu ihrem 150. Geburtstag – am 1. Juli 2020 – eine Gedenkfeier statt. Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Innenminister Joachim Herrmann legten Kränze nieder. Auch der Beauftragte der Freisinger Bischofskonferenz für die katholische Polizeiseelsorge in Bayern, Weihbischof Wolfgang Bischof, nahm daran teil.
„… ich war von jeher der Ansicht, dass das wirklich Gute immer auf Schwierigkeiten stößt …“
Ellen Ammann (1904)
Um dieser großen Frau zu gedenken und sie in lebendiger Erinnerung zu behalten, lädt die katholische Polizeiseelsorge in Bayern herzlich zu Gottesdiensten ein –
einmal im Quartal – viermal im Jahr, immer donnerstags um 17.30 Uhr in der Stephanskirche:
16. Januar 2025
24. April 2025
17. Juli 2025
16. Oktober 2025 mit Weihbischof Wolfgang Bischof
15. Januar 2026
16. April 2026 mit Weihbischof Wolfgang Bischof
16. Juli 2026
15. Oktober 2026
Comments